Finanzierung der Pflege in Deutschland


Wir vermitteln kurzfristig und rechtssicher sozialversicherte Pflegekräfte für die häusliche 24h-Betreuung und Pflege

Finanzierung der Pflege in Deutschland

Die Finanzierung der Altenpflege in Deutschland erfolgt hauptsächlich durch die Leistungen der Pflegeversicherung, ergänzt durch private Aufwendungen. Im Bedarfsfall kann auch die Hilfe zur Pflege, eine staatliche Sozialhilfeleistung, subsidiär zur Finanzierung herangezogen werden.

Pflegebedürftigkeit

Die Pflegebedürftigkeit orientiert sich an den vorhandenen Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Nach der gesetzlichen Definition gelten Personen als pflegebedürftig, wenn sie gesundheitsbedingte Beeinträchtigungen ihrer Selbstständigkeit oder Fähigkeiten aufweisen und daher auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

Pflegegrad

Die Leistungen der deutschen Pflegeversicherung werden nach einer Einstufung des pflegebedürftigen Menschen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) erbracht. Dabei gibt es fünf Pflegegrade, die jeweils in der häuslichen und in der stationären Pflege unterschiedliche Sätze vorsehen.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick

Die Leistungen der Pflegeversicherung variieren abhängig vom individuellen Unterstützungsbedarf der pflegebedürftigen Person und dem Pflegeort, an dem die Pflege durchgeführt wird.

Pflegegeld

Die Pflegeversicherung gewährt dem Pflegebedürftigen Pflegegeld zur Unterstützung bei der Pflege, beispielsweise durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn. Die Höhe der Leistungen hängt vom Pflegegrad ab.

Pflegegrad Monatliche Höchstbeträge
Pflegegrad I          0 Euro 
Pflegegrad II    316 Euro
Pflegegrad III    545 Euro
Pflegegrad IV    728 Euro
Pflegegrad V    901 Euro

Während der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld zur Hälfte weitergezahlt:

  • bei der Kurzzeitpflege 56 Tage
  • bei der Verhinderungspflege 42 Tage pro Kalenderjahr
  • bei einer vollstationären Krankenhausbehandlung maximal 28 Tage pro Kalenderjahr

Pflegesachleistung

Pflegebedürftige Personen, die in ihrem Zuhause leben, haben die Möglichkeit, zugelassene Pflegedienste mit der Pflege zu beauftragen.

Die Pflegeversicherung stellt für die erbrachten Leistungen der Pflegedienste, einschließlich körperbezogener Pflegemaßnahmen, pflegerischer Betreuungsmaßnahmen und Unterstützung bei der Haushaltsführung, folgende Höchstbeträge zur Verfügung:

Pflegegrad Monatliche Höchstbeträge
Pflegegrad I           0 Euro
Pflegegrad II     689 Euro
Pflegegrad III 1.298 Euro
Pflegegrad IV 1.612 Euro
Pflegegrad V 1.995 Euro

Tages- und Nachtpflege

Die Pflegekassen decken die Kosten für pflegerische Versorgung, medizinische Behandlungspflege und soziale Betreuung sowohl in Tages- als auch in Nachtpflegeeinrichtungen, einschließlich der Transportkosten des Pflegebedürftigen. Die Höchstbeträge der Leistungen variieren je nach Pflegegrad. Teilstationäre Pflegeeinrichtungen bieten ihre Dienste auch für hilfebedürftige Menschen an, die weiterhin in ihrem eigenen Zuhause leben. Insbesondere für pflegende Angehörige stellt diese Form der Betreuung eine erhebliche Entlastung dar. Diese Beträge stehen zusätzlich zu den Leistungen der häuslichen Pflege zur Verfügung.

Leistung Monatliche Höchstbeträge
Tages- und Nachtpflege  
Pflegegrad I           0 Euro
Pflegegrad II     689 Euro
Pflegegrad III 1.298 Euro
Pflegegrad IV 1.612 Euro
Pflegegrad V 1.995 Euro

Weitere Leistungen

Neben den oben genannten Leistungen der Pflegeversicherung bzw. Pflegekassen stehen pflegebedürftigen Personen weitere Leistungen zur Verfügung, die in der unten stehenden Tabelle dargestellt sind.

Leistung Höchstbeträge
Pflegehilfsmittel
Pflegegrad I-V      40 Euro
   
Entlastungsbetrag  
Pflegegrad I-V    125 Euro
   
Wohnungsgruppenzuschlag  
Pflegegrad I-V   214 Euro
   
Kurzzeitpflege  
im Kalenderjahr  
Pflegegrad II-V 1.612 Euro
   
Verhinderungspflege  
im Kalenderjahr  
Pflegegrad II-V 1.612 Euro
   
Wohnumfeldverbesserungen  
je Maßnahme  
Pflegegrad I-V 4.000 Euro

Pflegehilfsmittel

Die Pflegekasse gewährt Pflegebedürftigen einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 40 Euro für Pflegehilfsmittel. Diese Mittel können verwendet werden, um Produkte und Hilfsmittel anzuschaffen, die die Pflege und Betreuung erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Bettschutzunterlagen, Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Pflegecremes, aber auch Inkontinenzprodukte und viele andere Hilfsmittel, die im Alltag der Pflege benötigt werden.

Entlastungsbetrag

Der Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro, den die Pflegekasse gewährt, ist eine finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige. Dieser Betrag kann verwendet werden, um verschiedene Entlastungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wie zum Beispiel die Beschäftigung einer Betreuungsperson, die Organisation von Pflegekursen oder die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen. Der Entlastungsbetrag soll dazu beitragen, die Pflegebedürftigen und ihre pflegenden Angehörigen zu entlasten und die Pflegesituation zu verbessern. Die genaue Verwendung und Beantragung dieses Betrags kann bei der jeweiligen Pflegekasse erfragt werden.

Wohnungsgruppenzuschlag

Der Wohnungsgruppenzuschlag in Höhe von 214 Euro ist eine Leistung, die von der Pflegekasse erbracht wird, um die Unterbringung und Betreuung von Pflegebedürftigen in speziellen Wohngruppen zu unterstützen. Diese Wohngruppen sind eine Form der stationären Pflegeeinrichtungen und bieten in der Regel eine kleinere und familiäre Umgebung für die Bewohner. Der Zuschlag dient dazu, die Kosten für diese besondere Form der Pflege abzudecken und den Pflegebedürftigen eine angemessene Versorgung zu gewährleisten. Die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für den Bezug dieses Zuschlags können je nach Pflegekasse und Bundesland variieren, daher ist es ratsam, sich bei der eigenen Pflegekasse über die konkreten Details zu informieren.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflegeleistungen in Höhe von 1.216 Euro sind eine finanzielle Unterstützung, die von der Pflegekasse bereitgestellt wird, um Pflegebedürftige und deren pflegende Angehörige zu entlasten. Die Kurzzeitpflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, vorübergehend in einer stationären Pflegeeinrichtung untergebracht zu werden, um beispielsweise Angehörige zu entlasten oder nach einem Krankenhausaufenthalt eine Übergangspflege zu erhalten.

Die Leistung von 1.216 Euro pro Kalenderjahr dient dazu, die Kosten der Kurzzeitpflege teilweise zu decken.

Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflegeleistungen in Höhe von 1.216 Euro sind eine finanzielle Unterstützung, die von der Pflegekasse zur Verfügung gestellt wird, um die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Die Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die gewöhnliche Pflegeperson (z.B. ein Angehöriger) vorübergehend ausfällt, beispielsweise aufgrund von Urlaub oder Krankheit. In solchen Fällen kann eine Ersatzpflegeperson engagiert werden.

Die Leistung von 1.216 Euro pro Kalenderjahr soll die Kosten für die Ersatzpflegeperson abdecken und den pflegenden Angehörigen eine Verschnaufpause ermöglichen.

Wohnungsumfeldverbesserungen

Wohnungsumfeldverbesserungen in Höhe von 4.000 Euro pro Maßnahme sind Leistungen, die von der Pflegekasse bereitgestellt werden, um das Wohnumfeld eines Pflegebedürftigen an die individuellen Bedürfnisse und die Pflegesituation anzupassen. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Wohnsituation sicherer und barrierefrei zu gestalten, um die Selbstständigkeit und die Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu verbessern.

Die Verwendung des Betrags von 4.000 Euro kann für verschiedene Anpassungen und Umbauten in der Wohnung verwendet werden, wie zum Beispiel den Einbau von Haltegriffen, die Entfernung von Schwellen oder das Anpassen des Badezimmers. 

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bedingungen und die Abrechnung dieser Beträge je nach Pflegekasse und individueller Pflegesituation variieren können. Es ist wichtig, sich bei Ihrer Pflegekasse nach den konkreten Details und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Leistungen zu erkundigen.

Beachten Sie bitte auch, dass es bei den Pflegeleistungen Wahlrechte gibt; z. B. kann man zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen wählen. Die Inanspruchnahme einer Pflegeleistung kann sich auf die Höhe anderer Leistungen auswirken und sich auf die effektive Höhe der 24 Stunden Pflege Kosten auswirken.

Stand: 01.01.2022

Leistungsübersicht ab dem 01.01.2025

Ab dem 1. Januar 2025 bringt die Pflegereform einige Änderungen, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen entlasten sollen. Zu den zentralen Punkten gehören:

  • Anpassung der Pflegegeldleistungen: Pflegegeld und Sachleistungen werden erhöht, um den gestiegenen Kosten gerecht zu werden.
  • Entlastung pflegender Angehöriger: Einführung zusätzlicher Unterstützungsangebote und erweiterter Ansprüche auf Auszeiten.
  • Förderung der häuslichen Pflege: Finanzielle Anreize und ein verbessertes Angebot an 24-Stunden-Betreuung.

Die Reform zielt darauf ab, die Pflege zukunftssicher zu gestalten und die Versorgung in allen Bereichen zu stärken.

Bundesverwaltungsamt (BVA) informiert:

Pflegeleistungen ab 01.01.2025 – PDF herunterladen

Quelle: Bundesverwaltungsamt (BVA)  https://www.bva.bund.de

Preisgestaltung für 24-Stunden-Betreuung und Pflege zu Hause

Wir bieten Ihnen einen Festpreis, der alle Kosten, Abgaben und Steuern umfasst. Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege und Betreuung variieren je nach Betreuungsbedarf, Erfahrung und Deutschkenntnissen der Pflegekräfte sowie dem Pflegegrad. Der gesetzliche Mindestlohn wird garantiert, und Verpflegung sowie Unterkunft werden vertraglich vereinbart.

Für eine umfassende Übersicht und detaillierte Informationen über die Kosten der 24-Stunden-Betreuung zu Hause verweisen wir Sie gerne auf unsere Seite Kosten der 24-Stunden-Pflege und Betreuung. Dort finden Sie weiterführende Informationen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Kosten der 24-Stunden-Pflege und Betreuung

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot für 24-Stunden Betreuung und Pflege zu Hause an!

Unverbindliches Angebot einholen

Beratung zur 24h-Pflege und Betreuung: 07154 805695

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?

Beratung: 07154 805695

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter.

Alternativ können Sie auch unser Nachrichtenformular nutzen, um uns eine Nachricht zu senden. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!

24h-Pflege zu Hause Unverbindliches Angebot einholen
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ihre Nachricht:

Wichtiger Hinweis: Unser Angebot umfasst ausschließlich Pflegehilfe, also Grundpflege und Haushaltshilfe. Für medizinische Pflege (Behandlungspflege) wenden Sie sich bitte an die örtlichen ambulanten Pflegedienste.

Die Begriffe "24-Stunden-Betreuung", "24-Stunden-Pflege", "24h-Betreuung" sind gängige Bezeichnungen für unsere Dienstleistung und beziehen sich nicht auf die Arbeitszeiten der Pflegekräfte.

Share by: